|
|
|
|
|
Bestellungen sind zur Zeit über den Online-Shop nicht möglich. Diese können Sie gerne direkt aufgeben unter:
Verlags Patrick Brose
Schwalbenstraße 20
85591 Vaterstetten
Email: kontakt@verlag-pb.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG 13: La mythologie de la XVe province de Haute Égypte aux époques hellénistique et romaine
von Lorenzo Medini
ISBN 978-3-944207-19-3
XVIII + 566 Seiten in zwei Bänden
im Druck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
12: Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna II. Lebenswelt
und Religion von Hermopolis Magna – Topographie und Texte
herausgegeben von Mélanie C. Flossmann-Schütze, Alexander Free und Friedhelm Hoffmann
in Vorbereitung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG 11: Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna II. Die Deutsche Hermopolis-Expedition im Licht aktueller Forschung
herausgegeben von Mélanie C. Flossmann-Schütze, Alexander Free und Friedhelm Hoffmann
ISBN 978-3-944207-18-6
X + 548 Seiten
im Druck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG 10: Demotic Inscriptions from the Subterranean Galleries of the Sacred Animals in Tuna el-Gebel (I)
von Mahmoud Ebeid
ISBN 978-3-944207-17-9
XIV + 440 Seiten
120,00 Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
8: Tuna el-Gebel
– Eine ferne Welt. Tagungsband zur Konferenz der Graduate
School „Distant Worlds“ vom 16. bis 19.1.2014 in
München
herausgegeben
von Mélanie
C. Flossmann-Schütze, Friedhelm Hoffmann und Alexander
Schütze
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Tagungsprogramm
Erinnern
und Vergessen
Patrick
Brose: Tuna el-Gebel in den Berichten früher westlicher
Reisender
Salah
el-Kholi: Sami Gabra – ein Kurzporträt
Konstruktion
von Eliten
Johannes
Auenmüller: Ein Beitrag zur regionalen Prosopografie des Neuen
Reiches (I): Die provinzielle Elite
von
Tuna el-Gebel und Hermopolis
Christoper
Waß: Eliten in der Tiernekropole von Tuna el-Gebel. Das
Beispiel onX-Or (Zusammenfassung)
Dieter
Kessler: Die lokalen griechischen Eliten und der Tierfriedhof von Tuna
el-Gebel
Lorenzo
Medini: Constructions d’hiérogrammates : la XVe
province de Haute Égypte
Fathy
Awad: The Development of Burial Types at Tuna el-Gebel during the
Graeco-Roman Era
Zsuzsanna
Végh: Die Rolle des Gottes Thot in den abydenischen Mysterien
Konstruktion
des Schönen
Katja
Lembke: Neferu – aisthesis – pulchritudo. Zum
Wandel des Schönheitsbegriffs im ptolemäisch-
römischen
Ägypten am Beispiel der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel
Alexander
Schütze: Ein schönes Begräbnis in Tuna
el-Gebel. Bemerkungen zu Ritualen an Mumienbetten
aus
dem römerzeitlichen Ägypten
Daniela
Rosenow: The Roman glass finds from tombs 2 and 6 at Tuna el-Gebel
Organisation
von Koexistenz
Elisabeth
Jobe: Die Geologie in Tuna el-Gebel
Mélanie
Floßmann-Schütze: Die Siedlung am Ibiotapheion.
Untersuchungen zur Lebenswelt einer Kultgemeinschaft
im
griechisch-römischen Tuna el-Gebel
Steffen
Müller: Wohnklimatische Untersuchungen zu Haustypen im Alten
Ägypten
Friedhelm
Hoffmann: Koexistenz in ägyptischen Texten aus Tuna el-Gebel
Organisation
von Austausch
Joris
Peters: The allochthonous fauna of Tuna el-Gebel and its cultural
implications
Katrin
Schlüter: Von der Nische zur Kultstelle: Die Ablage der
Osiris-Tiere im Tierfriedhof von Tuna el-Gebel
Mandy
Mamedow: The Pottery from Tuna el-Gebel. Greek Presence in the Nile
Region and its Impact
upon
Egyptian Pottery Industries
Konstruktion
von Normen
Birgit
Jordan: Zu Genese und Geltung der Rechtsregeln des pMattha aus Tuna
el-Gebel
Joachim
Friedrich Quack: Die astronomischen Decken im Tierfriedhof von Tuna
el-Gebel – Versuch einer Einordnung
Umgang
mit Dissens
Martin
Hose: Ägyptischer Tierkult als Problem für
griechisches (und römisches) Verstehen
Franziska
Naether: Umgang mit Dissens. Ticket-Orakel und weitere divinatorische
Techniken aus Tuna el-Gebel
Erinnern
und Vergessen II
Jan
Moje: Verwaltung oder Praxis. Die demotischen Aufschriften der
Ibis-Bestattungen in Tuna el-Gebel
und
ihre Aussagekraft für den lokalen Ibis-Kult
Mahmoud
Ebeid: Demotic Inscriptions from the galleries of the sacred animals in
the Tuna al-Gebel Necropolis:
A
short report
Martina
Minas-Nerpel: Graffiti und weitere kurze demotische Inschriften aus der
Petosiris-Nekropole
Jana
Helmbold-Doyé: Versorgen und Verköstigen der Toten
Stefan
Pfeiffer: „Gemeinsam ist nämlich allen der die
Glieder lösende Tod“. Zwei Grabepigramme
für
den Sohn des Epimachos aus Hermopolis Magna
ISBN 978-3-944207-15-5
XVI + 448 Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
95,00 Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
9: Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna I: Antike
Kosmogonien. Beiträge zum internationalen Workshop vom 28. bis
30. Januar 2016
herausgegeben
von Roberto A. Díaz Hernández, Mélanie
C. Flossmann-Schütze und Friedhelm Hoffmann
Friedhelm Hoffmann: Einleitung
Olivier Dufault: Mōt in the Phoenician History of Philo of Byblos
Stefan Eisenhofer: Ursprungsmythen und Herrschaftslegitimation im Reich
Benin
Nina Gschwind: JHWHs Handeln in creatio prima und creatio continua in
Hiob 38,1–42,6
Friedhelm Hartenstein: Kosmogonische Übergänge in
alttestamentlichen und altorientalischen Texten zur Weltentstehung
Salah el-Kholi: Die Schöpfungsvorstellung im alten
Ägypten und im Islam
Madeleine Mai: Mulier defessa. Mutter Erde und Atomismus bei Lukrez
Lorenzo Medini: Entre tradition grecque et égyptienne : la
cosmogonie de Strasbourg
Walther Sallaberger: Zum Sitz im Leben von Weltentstehungsmotiven im
frühen Mesopotamien
Regine Schulz: Altägyptische Erklärungsmodelle und
ihre lokale Verortung am Beispiel des Buchs vom Fayum
Theresia Schusser: „Vom Ursprung der Welt“.
Kosmogonische Vorstellungen in NHC II,5
Gerald Unterberger: Die Schöpfungsmythen der Dogon
Mona Zuheir El-Shaieb: Shapes, Orientations and Elements of Egyptian
Zodiacs in the Graeco-Roman Period
ISBN 978-3-944207-16-2
XII + 168 Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
49,90
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Münchner
Übungsheft für die Tübinger
Einführung
Von Roberto A.
Díaz Hernández
Übungsheft für die
Tübinger Einführung von Wolfgang Schenkel.
ISBN 978-3-944207-13-1
XII + 256 Seiten |
|
|
|
|
|
|
|
20,00
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
7: Die Kultstellen im Tierfriedhof von Tuna el-Gebel in
frühptolemäischer Zeit. Der Gang C-B und die Kammer
C-B-2
Von Katrin
Schlüter
Die Publikation stellt den Galerieabschnitt C-B mit
der
Kammer C-B-2 des Tierfriedhofes von Tuna el-Gebel vor. Dieser kann
wegen einer weitgehend unzerstörten Wandmalerei einer
Paviankultkammer und seiner leichteren Zugänglichkeit
Aufschlüsse über Chronologie und Funktion des
frühptolemäischen Ibiotapheions ermöglichen
sollte.
ISBN 978-3-944207-12-4
Publikation besteht aus zwei Bänden mit 404 bzw. 162 Seiten
(davon 88 Tafeln) und vier Faltplänen.
|
|
|
|
|
|
|
|
150,00
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Fotografie
und Archäologie. Band 4
Egypt to Mail II. Historische Postkarten aus der Zeit um 1900. Band II:
Mittel- und Oberägypten
Von Edith Bernhauer und Cordula Brand.
Der Band ist der zweite einer kleinen Reihe von drei geplanten
Bänden zu Postkarten aus Ägypten, die den
geografischen Bogen vom Mittelmeer bis zum 2. Katarakt spannen sollen.
Der vorliegende Band behandelt Mittel- und Oberägypten mit der
Ausnahme des Großraumes Theben, der im dritten Band
publiziert werden soll.
Die abgebildeten Postkarten stammen aus den Privatsammlungen der
Autorinnen und wurden geografisch repräsentativ für
den Zeitraum von den Anfängen der Bildpostkarte am Ende des
19. Jh. bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 ausgesucht und
katalogmäßig angeordnet.
Der Titel „Egypt to Mail“ soll der mit dem
aufkommenden Ansichtskartenboom gewonnenen Möglichkeit
Ausdruck verleihen, Ägypten – oder besser die
Eindrücke der Ägyptenreisenden – einfach,
bequem und zügig auf dem Postwege den Daheimgebliebenen
übermitteln zu können.
ISBN 978-3-944207-11-7
190
Seiten, durchgehend farbig
21
x 21 cm
|
|
|
|
|
|
|
|
29,95
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wilhelm
Leeser Spiegelberg (1870–1930). Der Ägyptologe
hinter den Josephsromanen
von
Thomas L. Gertzen
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
11
Geleitwort
von Richard Spiegelberg 7
Ein
Ägyptologe „von Familie“ 14
Ein
Schaufenster deutscher Orientalistik –
Studium
in Straßburg
Der
erste hieroglyphische Beleg für „Israel“ 28
Demotistik
und Papyrologie, Konkurrenz und Konflikte
Vom
Prinzenerzieher zum Heeresbibliothekar 37
Vertreibung
nach Heidelberg 41
Nazi’s
und die Gründung eines Ägyptologischen Instituts
auf
einem „stillen Örtchen“ 44
Der
„junge Joseph“ und ein alter Ägyptologe 52
Bis
zum Ende produktiv 59
Nachwort
und Danksagung 65
Biogramm
67
Anmerkungen
69
Abbildungen
79
Über
den Autor 80
80
Seiten, 11,5 x 15,5 cm
ISBN
978-3-944207-10-0
|
|
|
|
|
|
|
|
9,00
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
5: Die demotischen Wissenstexte (Recht und Mathematik) des pMattha
Von Birgit Jordan
Im
fünften Band der Reihe Tuna el-Gebel leistet
Birgit Jordan die Neubearbeitung eines höchst wichtigen
demotischen Papyrus,
der in Tuna el-Gebel gefunden wurde und unter der
irreführenden Bezeichnung
„Codex Hermopolis“ bekannt geworden ist. Man darf
aber nicht vergessen, dass
auch die Rückseite dieses Papyrus einen bedeutenden Text
trägt, nämlich eine
mathematische Aufgabensammlung. Erstmals werden hier beide Texte
zusammen
behandelt und überhaupt einmal die Frage nach dem, was sie
verbindet,
diskutiert. Gründlich wird untersucht, durch welche
orthographischen,
sprachlichen, formalen, inhaltlichen und strukturellen Merkmale die
beiden
Wissenstexte charakterisiert sind. Dabei strebt die Verfasserin an,
möglichst
nichts als selbstverständlich anzunehmen, sondern jedes Detail
einer kritischen
Prüfung zu unterziehen. So gelingen nicht nur Verbesserungen
der Lesung und
Übersetzung, sondern auch neue Erkenntnisse zum Schreibbetrieb
in Tuna el-Gebel
sowie grundlegende Einsichten in die Organisation ägyptischer
Wissenstexte.
ISBN 978-3-944207-05-6
560 Seiten und 110 Tafeln
|
|
|
|
|
|
|
|
99,90
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Fotografie
und Archäologie. Band 3
Egypt to Mail I. Historische Postkarten aus der Zeit um 1900. Band I
Unterägypten
Von Edith Bernhauer und Cordula Brand.
Der Band ist der erste einer kleinen Reihe von drei geplanten
Bänden zu Postkarten aus Ägypten, die den
geografischen Bogen vom Mittelmeer bis zum 2. Katarakt spannen sollen,
und behandelt Unterägypten von Alexandria bis Sakkara. Der
mengenmäßige Schwerpunkt an Karten liegt dabei
eindeutig auf der Hauptstadt Kairo und den Pyramiden von Gize, dem
Hauptreiseziel seiner Zeit.
Die
abgebildeten Postkarten stammen aus den Privatsammlungen der Autorinnen
und wurden geografisch repräsentativ für den Zeitraum
von den Anfängen der Bildpostkarte am Ende des 19. Jh. bis zum
Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 ausgesucht und
katalogmäßig angeordnet.
Der Titel
„Egypt to Mail“ soll der mit dem aufkommenden
Ansichtskartenboom gewonnenen Möglichkeit Ausdruck verleihen,
Ägypten – oder besser die Eindrücke der
Ägyptenreisenden – einfach, bequem und
zügig auf dem Postwege den Daheimgebliebenen
übermitteln zu können.
ISBN
978-3-944207-06-3
188
Seiten, durchgehend farbig
Seiten;
21 x 21 cm
|
|
|
|
|
|
|
|
29,95
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
TeG
6: Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band I
Herausgegeben von Katja Lembke und Silvia Prell
mit
Beiträgen von:
Katja Lembke / Silvia Prell / Jana Helbold-Doyé / Stefan
Pfeiffer / Harald Stümpel / Christina Klein / Christine
Wilkening-Aumann / Timo Meyer / Martina Minas-Nerpel / Martina Winkels
/ Nicole Riedl
500 Kilometer südlich von Alexandria gelegen, ist Tuna
el-Gebel der größte und am besten erhaltene Friedhof
der ptolemäisch-römischen Zeit in Ägypten.
Tempelartige Gräber aus Stein und bunt bemalte Grabbauten aus
Lehmziegeln boten tausenden Menschen eine letzte Ruhestätte.
Seit 2004 arbeitet
ein multidisziplinäres Team in der südlichen
Nekropole von Tuna el-Gebel, die sich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr.
um den Grabbau des Petosiris entwickelt hat. In diesem Band werden die
ersten Ergebnisse aus den Bereichen Archäologie, Architektur,
Wandmalerei, Geophysik sowie die Ergebnisse der Grabung von W. Honroth
vorgestellt, der 1913 als Mitglied der Amarna-Expedition die ersten
wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Gebiet durchführte.
ISBN: 978-3-944207-07-0
XI + 320 Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
89,90
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ägyptische
Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit
Beiträge
zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der
Arabischen
Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013
Herausgegeben
von Mamdouh Eldamaty, Friedhelm Hoffmann und Martina Minas-Nerpel
Regine
Schulz (Hildesheim): Hatschepsut: von der Gottesgemahlin zum Pharao |
Katharina
Zinn (Swansea): Nofretete – eine Königin ihrer Zeit?
|
Mamdouh
Eldamaty (Kairo): Die Gottesgemahlin des Amun |
Martina
Minas-Nerpel (Swansea): Arsinoe II. und Berenike II.:
frühptolemäische Königinnen im Spannungsfeld
zweier
Kulturen |
Katja
Lembke (Hannover): Kleopatra, die letzte Pharaonin |
Friedhelm
Hoffmann (München): Königinnen in
ägyptischen Quellen der römischen Zeit |
Mohammad
Gharaibeh (Bonn): Šaǧarat ad-Durr: die einzige Sultanin des
muslimischen Ägypten
ISBN
978-3-944207-08-7
186
Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
34,95
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Orient und
Okzident in hellenistischer Zeit
Beiträge zur Tagung „Orient und Okzident –
Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und
Kulturtransfer in hellenistischer Zeit“. Würzburg
10.–13. April 2008
Herausgegeben von Friedhelm Hoffmann und Karin Stella Schmidt
Karin Stella Schmidt (Würzburg): Einleitung |
Paul-Alain Beaulieu (Toronto): Nabû and Apollo: The Two Faces
of Seleucid Religious Policy |
David Engels (Brüssel): Antiochos III. der Große und
sein
Reich. Überlegungen zur ‚Feudalisierung‘
der
seleukidischen Peripherie |
Friedhelm Hoffmann (München): Internationale Wissenschaft im
hellenistischen Ägypten |
Karin Hornig (Freiburg): Alexander – König der vier
Weltgegenden? |
Martina Minas-Nerpel (Swansea): Koregentschaft und Thronfolge.
Legitimation ptolemäischer Machtstrukturen in den
ägyptischen
Tempeln der Ptolemäerzeit |
Peter Franz Mittag (Köln): Die Seleukiden in Mesopotamien.
Tradition und Neuerung |
Peter Nadig (Berlin): „When West meets East“. Der
orientalische Herrscher in römischer Wahrnehmung |
Stefan Pfeiffer (Halle): „The snake, the crocodile and the
cat“. Die Griechen in Ägypten und die theriomorphen
Götter des Landes |
Christopher Tuplin (Liverpool): The Military Dimension of Hellenistic
Kingship. An Achaemenid Inheritance? |
Klaus Zimmermann (Münster): Griechen und Barbaren. Die
Einflüsse hellenistischen Kulturtransfers auf ein klassisches
griechisches Denk- und Identifikationsmuster
ISBN: 978-3-944207-03-2
306 Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
34,95
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
TeG
4: Kleine Götter – Große Götter.
Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag
Herausgegeben von Mélanie C.
Floßmann-Schütze / Maren Goecke-Bauer / Friedhelm
Hoffmann / Andreas Hutterer / Katrin Schlüter / Alexander
Schütze / Martina Ullmann, unter Mitarbeit von Brose, Patrick
mit
Beiträgen von:
Hartwig
Altenmüller, Fathy Awad Ryad, Horst Beinlich, Edith Bernhauer,
Helmut Brandl, Patrick Brose, Günter Burkard, Angela von den
Driesch†, Mahmoud Ebeid, Martin Fitzenreiter,
Mélanie C. Flossmann-Schütze, Michaela Fuchs,
Beatrix Gessler-Löhr, Manfred Görg†, Zahi
Hawass, Friedhelm Hoffmann, Salima Ikram, Karlheinz Kessler, Kamal
Sabri Kolta, Kathleen Martinez, Hugo Meyer, Tycho Mrsich, Frank
Müller-Römer, Joris Peters, Gabriele Pieke, Joachim
Friedrich Quack, Silvia M. Rabehl, Ali Radwan, Katrin
Schlüter, Bettina Schmitz, Regine Schulz, Alexander
Schütze, Johanna Sigl, Sophia Specht, Frank Steinmann,
Heinz-Josef Thissen, Martina Ullmann, Stefan Unter, Alexandra
Verbovsek, Christopher Wass, Harco Willems, Stefan Jakob Wimmer
ISBN: 978-3-944207-02-5
575 Seiten
|
|
|
|
|
|
|
|
89,90
Euro
Subskriptionspreis: 75,00 Euro
(bis 31.10.2013)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tuna el-Gebel 3
Dieter Kessler
Die Oberbauten des
Ibiotapheion von Tuna el-Gebel.
Die Nachgrabungen der Joint Mission der Universitäten Kairo
und München 1989 – 1996
unter Mitarbeit
von Patrick Brose, Mahmoud Ebeid,
Abd-el-Halim Nur-el-Din und Frank Steinmann
ISBN:978-3-9812000-1-0
478 Seiten
mit 428 Abbildungen |
|
|
|
|
|
|
|
79,90
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reihe Fotografie und
Archäologie |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Orient und Okzident
Fotografien
von Edith Bernhauer. Katalog zur Austellung im Roemer- und
Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 7. September 2012 bis 13. Januar 2013
Herausgegeben von Mélanie C Floßmann-Schütze und Friedhelm Hoffmann
Ausstellungskonzeption und einleitende Worte von Regine Schulz
ISBN : 978-3-944207-00-1
92 Seiten; 21 x 21 cm
|
|
|
|
|
|
|
12,80
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reihe Fotografie und
Archäologie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ägypten
nach der Revolution
Fotografien von Edith Bernhauer aus dem
Frühjahr 2011
Herausgegeben von Mélanie C
Floßmann-Schütze, Vorwort von Iris, Mesko und Friedhelm Hoffmann
ISBN : 978-3-9812000-7-2
88 Seiten; 21 x 21 cm |
|
|
|
|
|
|
|
12,80
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und eines
Tages, da erbaut en sie die Pyramiden – aber wie?
Eine kleine Hommage an Frank
Müller-Römer
|
herausgegeben
von Martina Ullmann |
|
|
|
|
|
 |
mit Beiträgen von
Burkard,
Günter; Cichon, Patricia; Eberle, Andrea; Floßmann,
Melanie; Hoffmann, Friedhelm; Hutterer, Andreas; Kessler, Dieter;
Rabehl, Silvia; Schulz, Regine; Willeitner, Joachim; Wimmer, Stefan
Festschrift zum 75. Geburtstag
von Herrn Müller-Römer mit folgenden
Beiträgen:
Martina Ullmann:
Laudatio;
Günter
Burkard: Ostrakon Berlin P 10652: Kopie einer Grabinschrift aus dem
Neuen Reich;
Patricia Cichon:
Eine kleine Hommage an Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Frank
Müller-Römer;
Andrea Eberle: Mit
Worten lässt sich ein System bereiten;
Mélanie
C. Flossmann-Schütze: Von sitzenden, hockenden und
schreitenden Ibissen. Einige Gedanken zu Kultgenossenschaften in Tuna
el-Gebel;
Friedhelm
Hoffmann: Das Unmögliche möglich machen? Einige
merkwürdige ägyptische Felder;
Andreas Hutterer:
Herr Müller-Römer und/in AIGYPTOS;
Dieter Kessler:
Frank Müller-Römer und die Wissenschaften: eine
Würdigung;
Silvia Rabehl:
Notizen zu zwei Collegiums-Reisen;
Regine Schulz:
Ruderer und Steuermänner;
Joachim
Willeitner: Ein Skaraboid mit ungewöhnlicher Herkunft;
Stefan Jakob
Wimmer: Isar-Pyramiden und andere ägyptische Reminiszenzen in
München;
58
Seiten
2. Auflage 2011
978-3-9812000-8-9 |
|
|
|
|
|
12,00
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
Ägyptens
letzte Pyramide |
|
von
Dieter Kessler, Patrick Brose, Veronique Berteaux, Melanie
Floßmann, Vivien Schmidt-Neder, Frank Steinmann |
|
|
|
|
 |
2006
entdeckten Münchner und Kairener Ägyptologen die
letzte
Pyramide Ägyptens. Im Inneren des ungeplünderten
Grabes in
Tuna el-Gebel fanden sich fünf Mumien mit wertvollen
Grabbeigaben.
Darunter
befinden sich Objekte, die bislang einzigartig sind.
Dieses
Buch stellt die aktuellen Grabungsergebnisse der Kampagne 2007 vor, in
der das römerzeitliche Grab erstmals geöffnet wurde.
Zudem
beschreibt es Gräber und Bauwerke der direkten Umgebung, die
bislang unpubliziert sind.
Mit
dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Grabungen des
Münchner Instituts für Ägyptologie.
104 Seiten, 142 farbige Fotos, 22 s/w Darstellungen
2. Auflage 2008
ISBN 978-3981200003
|
|
|
|
|
|
14,80
Euro |
|
|
|
|
|
|
Pyramidengeheimnisse?
Enträtselte Mysterien |
|
von
Frank Dörnenburg |
|
|
|
 |
Seit
Jahrhunderten ranken sich Legenden um die ägyptischen
Pyramiden
und um ihre Errichtung. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot
rätselte über ihre Erbauung, die Araber hielten sie
für
Wissensspeicher, die Kenntnisse einer untergegangenen Kultur bewahren
sollten, und christliche Mystiker und Esoteriker sehen in ihnen
Fingerzeige Gottes, die die Menschen zum Denken anregen sollen, oder
für in Stein gehauene Prophezeiungen. Zahlreiche moderne
Autoren
wie Erich von Däniken vermuten hinter ihrem Bau
Außerirdisches oder Übersinnliches. So wird
über
geheime Technologien oder magische Fähigkeiten spekuliert.
Auch in
ihrer Ausrichtung und Architektur wird Geheimnisvolles gesehen:
Kopieren die Pyramiden von Gizeh etwa das Sternbild des Orion, dienten
ihre Kammern als Observatorium, waren sie Landmarken für
landende
UFOs oder enthalten sie gar Nachrichten von Außerirdischen an
uns?
Der
Autor Frank Dörnenburg geht auf diese Theorien und
Spekulationen
ausführlich ein und stellt ihnen den Stand der Wissenschaft
gegenüber. So zeigt er auf, wie die alten Ägypter
über
Generationen hinweg die Architektur der Pyramide entwickelten und wie
die Pyramiden mit einfachen Mitteln errichtet wurden.
Auf
unterhaltsame Art geht der Autor fundiert auf (fast) alle Fragen an die
Pyramiden ein. Über 100 teilweise ganzseitige Photos und
aufwendige Computerrekonstruktionen veranschaulichen das alte
Ägypten und seine eindrucksvollen Grabdenkmäler und
machen
das Buch zu einem prächtigen Bildband.
178 Seiten, 126 Abbildungen
1.
Auflage 2008
ISBN
978-3-9812000-3-4
|
|
|
|
|
24,95
Euro |
Leseprobe

|
|
|
|
|
|
Horus
Antef - Ein historischer Roman |
|
von
Joachim Baum |
|
|
|
 |
In
Ägypten gibt es keine Lagerstätten von Zinnerz,
Kupfer kommt
vom Sinai. Zur Legierung von Bronze benötigt der
königliche
Kupferschmied Rahotep beide Erze. Im Auftrag des Pharao soll der
Schreiber Antef Zinnerz besorgen. Eine Expedition Richtung
Süden
wird ausgerüstet. Antef ist der Leiter. Unterwegs ereignen
sich
viele abenteuerliche Geschehen. Kann es ein erfolgreiches Unternehmen
werden?
Dieser
Roman ist anders als die bisherigen Ägyptenromane. Er
wählt
als Protagonist nicht einen berühmten Pharao wie Ramses oder
Tutanch-Amun und auch keine berühmte Herrscherin wie
Nofretete,
Kleopatra oder Hatschepsut, sondern einen einfachen Schreiber mit dem
Namen Horus Antef. Mit den Augen dieses Ägypters erlebt man
berühmte ägyptische Orte wie Theben und Abydos, aber
auch
fremde Länder, durch die die Expedition nach Süden
zieht.
Kenntnisreich
und einfallsreich beschreibt Joachim Baum das Leben im Niltal und
erzählt zugleich eine spannende und abenteuerliche Reise in
Länder außerhalb der damals bekannten Welt.
290 Seiten
2.
Auflage 2009
ISBN:
978-3-9812000-2-7
|
|
|
|
|
9,90
Euro |
|
|
|
|
|
|
Sennefer
- Ein historischer Roman |
|
von
Joachim Baum |
|
|
|
 |
Joachim
Baum schließt mit seinem zweiten Buch "Sennefer" an seinen
Erstling "Horus Antef" an. Diesmal steht die Lebensgeschichte von
Sennefer, dem Sohn des Horus Antef, im Mittelpunkt.
Kurzbeschreibung:
Vater Horus Antef weiß nichts von der Schwangerschaft seiner
Gattin Sitka. Fern von Ägypten auf einer Zinnexpedition im
südlichen Ausland wird durch einen reitenden
königlichen
Herold die Geburt des Sohnes Sennefer vermeldet.
Erst
nach Jahren treffen Vater und Sohn aufeinander. Sennefer lernt lesen
und schreiben. Wie sein Vater ergreift auch er den Beruf des
Schreibers. Das Amt des Nekropolenaufsehers wird ihm angetragen, er
soll die Gräber am Westufer beschützen. Denn die
Schätze
in den Gräbern locken Räuber an, darunter auch
Sennefer.
388 Seiten
1.
Auflage 2009
ISBN
978-3-9812000-4-1
|
|
|
|
|
14,90
Euro |
|
|
|
|
|
|
Heret
- Ein historischer Roman |
|
von
Joachim Baum |
|
|
|
|
 |
Die
Erlebniswelt eines kleinen Mädchens mit dem Namen Heret im
alten
Ägypten. Eine liebe Nachbarin unternimmt mit dem Kind eine
Flussreise auf dem Nil.
Der Vater von Heret wird von der Wüstenpolizei gejagt, die
Mutter
von Spitzeln verfolgt. In der Fremde lernt Heret neue Menschen kennen.
In einer Familie mit Kindern fühlt sie sich wohl. Jeden Tag
gibt
es spannende Entdeckungen.
Als junge Frau hat sie einen geheimnisvollen Auftrag im
nördlichen
Fremdland.
Wird es bedrohlich?
296 Seiten
1.
Auflage 2010
ISBN:
978-3-9812000-5-8
|
|
|
|
|
|
9,90
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|